Über uns
Der Verein Wilde Kultur Birstein e.V. ist unweigerlich ein Teil der Geschichte des kulturellen Lebens in Birstein geworden. Gegründet aus einem der ältesten Vereine der Gemeinde heraus, trägt er die Birsteiner Festspiele. Die Geschichte dieses Vereins ist geprägt von der Leidenschaft für die Kunst und das Engagement, das kulturelle Leben im ländlichen Raum zu bereichern.
Der Kulturverein "Wilde Kultur Birstein" wurde mit dem Ziel gegründet, das Kulturangebot im ländlichen Raum zu verbessern und den Bewohnern ein vielfältiges und hochwertiges kulturelles Erlebnis zu bieten. Wir glauben, dass jeder Zugang zu Kunst und Kultur verdient und dass Kultur eine wichtige Rolle bei der Förderung des Gemeinsinns und der Stärkung des Zusammenhalts in einer Gemeinschaft spielt.
Als Kulturverein produzieren wir regelmäßig Festspiele und Kulturevents, die von einer breiten Palette an Kunst- und Kulturformen inspiriert sind. Unser Programm reicht von Theater- und Musikaufführungen über Kunstausstellungen bis hin zu literarischen Veranstaltungen. Wir engagieren uns für die Förderung junger talentierter Künstler und sind stets auf der Suche nach neuen Wegen, um unser Kulturangebot zu erweitern.
Unser Team besteht aus begeisterten und engagierten Menschen, die sich für die Kunst und Kultur einsetzen. Wir arbeiten hart daran, eine Umgebung zu schaffen, in der Künstler und Besucher gleichermaßen willkommen sind und in der sie sich inspirieren und unterhalten lassen können.
Wir sind stolz darauf, Teil der Kulturlandschaft in Birstein und Umgebung zu sein und wir freuen uns darauf, Sie bei einer unserer Veranstaltungen willkommen zu heißen. Kommen Sie und erleben Sie mit uns die "Wilde Kultur Birstein".
Unser gesellschaftlicher auftrag.
Unsere Arbeit als Kulturverein spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Zusammenhalts in der Gesellschaft.
Indem wir kulturelle Veranstaltungen und Festspiele organisieren, bieten wir den Bewohnern des ländlichen Raumes die Möglichkeit, sich zu treffen, miteinander zu feiern und gemeinsam kulturelle Erlebnisse zu teilen.
Diese Veranstaltungen bieten nicht nur eine Plattform für Künstler, sondern auch für die Teilnehmer, um sich auszutauschen, neue Freundschaften zu schließen und gemeinsam zu lachen und zu lernen. Wir tragen dazu bei, die Gemeinschaft enger zu verknüpfen und den Zusammenhalt zu stärken.
Darüber hinaus fördern wir das kulturelle Erbe und die Traditionen des ländlichen Raumes, was die Menschen in der Region mit Stolz erfüllt. Durch die Bewahrung und Pflege dieser kulturellen Werte und Bräuche können wir ein besonderes Gemeinschaftsgefühl entstehen lassen, das die Menschen zusammenhält und eine starke Verbindung zwischen den Generationen schafft.
Als Verein ist es unser Anspruch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Zusammenhalts in der Gesellschaft zu leisten. Durch unsere Veranstaltungen und Aktivitäten bringen wir die Menschen in der Region näher zusammen und schafft eine starke Gemeinschaft, die von gegenseitiger Unterstützung und gemeinsamen Interessen geprägt ist.
Unser vorstand
Der Erste Vorsitzende, Jan Luca Woratschek aus Brachttal-Schlierbach, ist Student der Politikwissenschaften und Kommunalpolitiker, der unter anderem im künstlerischen Betriebsbüro sowie im Konzert- und Veranstaltungsbüro des renommierten Kulturfestivals "Festival junger Künstler Bayreuth" sein Organisationsfähigkeiten unter Beweis gestellt hat.
Gemeinsam mit dem Zweiten Vorsitzenden Leon Roskoni, einem Regisseur und Video-Produzenten, der zur Zeit eine Anstellung als Produzent beim bekannten Gesundheitsunternehmen Liebscher & Bracht ausübt bildet er das kreative Herz des Vereins.
Die Finanzen des Vereins werden von dem erfahrenen Ökonom Prof. Dr. Herbert Woratschek verwaltet. Als ehemaliger Dekan einer Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bringt er nicht nur Fachwissen, sondern auch ein breites Netzwerk in Kulturszene, das Bildungswesen und die Industrie mit.
Als Beisitzer bringen Marcel Scharf und Peter Blumöhr, beide Architekten, ihre Expertise und ihre Begeisterung für Kunst und Kultur ein. Dieter Hannes, Distanzreiter und Reit-Trainer, und Leandra Romy Walther, Schülerin und Musikerin, ergänzen das Team mit ihren unterschiedlichen Talents und Interessen.
Der Wilde Kultur Birstein e.V. verfügt über ein starkes und motiviertes Vorstandsteam, das sich für die Förderung von Kunst und Kultur einsetzt.
vereinsGründung
Wir sind eine Gemeinschaft, die davon beseelt ist, das kulturelle Leben im ländlichen Raum zu bereichern und die Menschen durch Kunst und Kultur zu inspirieren.
Gegründet aus dem Gesangverein Liedertafel 1842 e.V. im April 2010, trägt der Verein die Birsteiner Festspiele, die erstmals 2008 unter der Trägerschaft des Gesangvereins stattfanden. Diese Festspiele haben eine lange und stolze Geschichte und sind inzwischen fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Birstein.
2009 wiederholte sich das "Sommermärchen" von 2008 mit der Wiederaufnahme von "Das Wilde Weib", begleitet von einem einundzwanzigköpfigen Orchester und unter der Schirmherrschaft von Christine Fürstin von Isenburg. Als Besitzerin des Schlosses Birstein, das bereits seit 1279 urkundlich erwähnt wird, führte Ihre Durchlaucht auch selbst Schlossführungen im Rahmenprogramm durch.
Die Birsteiner Festspiele sind ein Symbol für das Engagement des Vereins Wilde Kultur Birstein e.V. für die Kunst und Kultur in Birstein und darüber hinaus. Sie sind ein Fest des kulturellen Austauschs, ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen können, um die Schönheit der Kunst zu genießen und sich von ihr inspirieren zu lassen.