Jahresendkabarett 2019

Johannes Scherer

Das Jahr 2019 neigte sich so langsam wieder einem Ende zu und wir zelebrierten es wie immer mit dem Jahresendkabarett, einer Birsteiner Kult-Veranstaltung.

Jahresendkabarett

2019 mit Johannes Scherer

Das Jahr 2019 neigt sich so langsam wieder einem Ende zu und wir zelebrieren dies immer mit dem Jahresendkabarett. In diesem Jahr bitten wir Johannes Scherer auf die Bühne. Wer hat eigentlich das bescheuerte Wort „Selbstbedienung“ erfunden? Entweder werde ich bedient oder ich mache es selbst. Und wenn es „Landmilch“ gibt, wo kann ich dann „Stadtmilch“ kaufen? Darf man einen Veganer als „Angsthasen“ bezeichnen, obwohl in dem Wort ein Tier drin ist?

KEINANGSTHASEN, das neue Programm Johannes Scherer, gibt schlaue und witzige Antworten auf Fragen, die sich bisher noch keiner zu stellen getraut hat. Dabei müssen wir doch wissen, ob Gluten das Plutonium unter den Lebensmittelinhaltsstoffen ist? Und wenn die Welt dadurch besser wird, dass alle Geräte im Haushalt miteinander kommunizieren, wie mache ich dann meinem Kühlschrank klar, dass meine Gäste den Wein getrunken haben und er meinem Auto gefälligst sagen soll, dass ich nüchtern bin und noch fahren kann?

Jahresendkabarett 2018

Hans Joachim Heist

Der große Heinz-Erhardt-Abend: seine besten Gedichte, Conférencen und Lieder.
Verschmitzt, spitzbübisch, fantasievoll. Mit seinen Wortspielereien, Pointen und Reimen hat er ein Millionenpublikum begeistert.

Jahresendkabarett

2019 mit Johannes Scherer

Er heißt nicht nur Heinz Erhardt, sondern Sie auch alle herzlich willkommen.

Wenn Hans-Joachim Heist die Erhardtbrille aufsetzt, die Haltung von Heinz Erhardt annimmt und in seiner unverwechselbaren Art spricht, meint man, Heinz Erhardt stehe da.

Dazu schreibt das „Darmstädter Echo“:

Wenn der Komiker Hans-Joachim Heist den großen Komiker Heinz Erhardt imitiert, dann erweist er ihm ganz offen seine Reverenz – und das Publikum ist hin: Wie er die Pointen setzt, wie er sich an die Brille greift, ganz wie der Meister! Das volle Gesicht, das spärliche Haar: Die physiognomische Ähnlichkeit ist erstaunlich. Wenn Heist die Hornbrille aufsetzt, schlüpft er in die Rolle des Königs der Kalauer und bietet unter dem Motto “Noch’n Gedicht” einen Querschnitt durch Erhardts schönste Reime und Wortspielereien: Heist als das lebende große Heinz-Erhardt-Buch.